Verein

Unser Verein Karate Dojo Musokan Wiesbaden e.V. wurde 1983 von Carmelo Benenati gegründet, der bereits seit 1974 eine kleine Gruppe Karatekas trainierte. Zu den Schülern der ersten Stunde gehört auch Giuseppe Mineo, der heute aktiv als Vorstand und Trainer für die Unter- und Oberstufe am Vereinsleben teilnimmt.

Das Karate Dojo Musokan ist als eingetragener Verein Mitglied des Deutschen Karateverbandes und des Deutschen Sportbundes mit Stilrichtung Shotokan.

Zur Vertiefung unseres Trainings nehmen wir an Lehrgängen bekannter Shotokan-Sensei (Meister) teil und pflegen sportliche Kontakte über die Grenzen hinweg, insbesondere zu Shotokan Dojos in Belgien, Frankreich, Italien, Schottland, Polen und Litauen. Dies fördert den Zusammenhalt der Gruppe, gibt wertvolle Impulse zur Verbesserung unserer Technik und trägt zur europäischen Verständigung bei.

Trainer

Giuseppe Mineo

  • 5. Dan
  • Trainer für Erwachsene und Fortgeschrittene

Kontakt:

Schwarzgurte

Das Dan-System (Schwarzgurte – Kuro Obi) hat Meister Gichin Funakoshi in das Karate – Do eingeführt. Davon sind vier Grade technische Meistergrade, die auch als Yudansha (Danträger) bezeichnet werden. Zur technischen Perfektion übt sich der Yudansha mit geistiger Voraussetzung (Shin) und der richtigen Haltung (Shi-sei). Das entspricht dem traditionellen Karate-Do, den Anforderungen des Weges.

1. Dan „Der Grad des Suchenden“
2. Dan „Der Grad der Erkenntnis“
3. Dan „Der Grad des anerkannten Wegschülers“
4. – 10. Dan „Der Experte der Technik“

Folgende Schwarzgurte trainieren in unserem Verein…


Markus Manderscheid

Markus Manderscheid

3. Dan

Jan

3. DAN
Klaus Kamphus

Klaus Kamphus

2. Dan

Diana

1. DAN
Vera Horst

Vera Horst

1. Dan
Frank

Frank

1. Dan

Hartmut Öhrn

1. Dan

Nils Salewski

1. Dan

Etikette

Die zwanzig von Funakoshi aufgestellten Verhaltensregeln vermitteln das Grundprinzip des Karate-Do („Weg der leeren Hand“). Sie sollen der Charaktervervollkommnung dienen.

Verhaltensregeln

1. Karate Do beginnt mit Respekt und endet mit Respekt
2. Im Karate gibt es keinen ersten Angriff
3. Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit
4. Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen
5. Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik
6. Lerne deinen Geist zu kontrollieren und befreie ihn dann
7. Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit
8. Denke nicht, das Karate nur im Dojo stattfindet
9. Karate üben heißt, ein Leben lang arbeiten. Darin gibt es keine Grenzen
10. Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen
11. Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst
12. Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert
13. Wandle dich abhängig vom Gegner
14. Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab
15. Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor
16. Wenn man das Tor zur Jugend verlässt, hat man viele Gegner
17. Die Haltung des Anfängers muss frei sein von eigenen Urteilen, damit er später ein natürliches Verständnis gewinnt
18. Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil
19. Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung
20. Denke immer nach, und versuche dich ständig an Neuem


Dojo Etikette

1. Unser Dojo ist eine Stätte der inneren Sammlung und der Ruhe. Es stellt einen Ort der Selbstbegegnung, Konzentration und des gegenseitigen Respekts untereinander dar.
2. Beim Betreten und beim Verlassen des Dojos grüßen wir mit einer Verbeugung.
3. Klatschen, Diskutieren, oder gar Pfeifen sind in einem Dojo fehl am Platz! Unsere Zustimmung drücken wir durch „OSS“ aus.
4. Vermeide es, verspätet zum Karate-Unterricht zu kommen! Sollte dies doch einmal der Fall sein so warte am Dojo-Eingang auf ein Zeichen deines Lehrers, dich in die Übungsgruppe einzureihen. Spar dir alle Erklärungen und ordne dich hinten links ein.
5. Das Verlassen des Dojos während des Trainings gilt als unhöflich. Ist es doch einmal unumgänglich, zeige deine Absicht dem Trainer durch eine kurze Verbeugung an und warte auf seine Bestätigung. Melde dich auch wieder korrekt zurück.
6. Unterbrich nicht den Unterricht durch unaufgeforderte Fragen oder kluge Einwände!
7. SEI WACHSAM! Ob es dabei um die Aufstellung der Übungsgruppe geht oder die Ausführung einer neuen Partnerübung: Sei so wachsam und konzentriert, dass dir kein Fehler unterläuft.
8. SEI ERNSTHAFT! Wenn du Karate und dein Training nur von der leichten, lustigen Seite her nehmen willst ist ein Dojo der falsche Ort für dich!
9. SEI HÖFLICH und BESCHEIDEN! Zeige deinem Lehrer und deinen Partnern, dass du sie achtest und respektierst.
10. Schalte dein Handy vor dem Training aus!
11. SEI STARK! Zeige nie gegenüber deinem Gegner oder Partner ein Zeichen von Schwäche! Lass dir nicht anmerken, wenn du müde und erschöpft bist.
12. SEI BEHERRSCHT! Zeige in allen Situationen Selbstdisziplin.
13. SEI GRÜNDLICH! Strebe immer nach dem höchsten Ziel: der Perfektion!
14. SEI SAUBER!
15. SEI BESTÄNDIG! Du hast dich entschlossen, Karate zu lernen. Nun besuche auch deine Übungsstunden regelmäßig! Dein Lehrer und deine Partner schätzen es gar nicht, wenn sie durch deine Saumseligkeit und Trägheit im Voranschreiten und im Lernprozess gestört und behindert werden.

Trainingsplan

Dojo

Anton-Gruner-Schule (Sporthalle)
Lehrstraße 10
65183 Wiesbaden

Hinweise

Es sind keine Parkplätze vor dem Dojo vorhanden. Daher muss in den umliegenden Straßen geparkt werden. Da dort die Parkplatz-Situation meist angespannt ist, sollte ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche einkalkuliert werden.

Anfängerkurse

Probetraining

Einzelne interessierte können jederzeit (nach Absprache) ins Training einsteigen.: Bitte vorab den Trainer (Giuseppe Mineo) informieren.

Kontakt: 0170- 2825716
E-Mail: trainer@musokan.de

Anfängerkurse

Generelle Anfragen zu neuen Anfängerkursen bitte an folgende E-Mail-Adresse richten:

E-Mail: anfaengerkurs@musokan.de

Beiträge

Schüler ab 16 Jahre/Studenten

20

Die Beitragszahlung erfolgt monatlich per Überweisung (Bitte als Dauerauftrag bei Ihrer Bank hinterlegen).

Erwachsene

25

Die Beitragszahlung erfolgt monatlich per Überweisung (Bitte als Dauerauftrag bei Ihrer Bank hinterlegen).

Karate Dojo Musokan